Das "erzählende Museum"
Seit Herbst 2012 ist die
Museumsstube im 1. Stock des Gebäudes fertig, und das erläuternde Museumsbüchle
ist erschienen.
Tisch in der Museumsstube
Das Begleitbuch zum Museum
Museumskonzeption
Ziel der Ausstellung ist,
aus der vorgefundenen Situation heraus ein Bild des Wohnens im
frühen 19.Jhd. zu zeichnen.
Der Ausgangspunkt war ein bäuerliches
Anwesen, dessen nachweislich 1. Bauabschnitt auf 1695 datiert werden kann. 1733
wurde das Gebäude durch den Neubau eines schwäbischen Einhauses (mit
integriertem Stall) erweitert
und schließlich 1806/7 durch den Anbau des
Altenteils ergänzt. Der seit 1830 nicht mehr bewohnte Altenteil konservierte
eine Wohnung -
Wohnzimmer, Kammer, Küche, Klo -, die in ihrer
räumlich-funktionalen Gestaltung und ihren Oberflächen einen Blick in die
damalige Wohnwelt eines wohlhabenden Altbauern wirft.
Mit Funktionsmöbeln wie
Hinterladerofen und Eckbank sowie mobilen Möbeln wie Bett,
Schrank, Tisch und Stühlen, Kinderspielzeugen, Gebrauchs-
und Ziergegenständen, die aus
der nächsten und nahen Umgebung des Hofes stammen und
zeitlich einen Zeitraum von ca. 200 Jahren abdecken, wurde die Hülle ergänzt.
Mit Geschichten um viele der Gegenstände
gelang es dann, ein lebendiges Bild des damaligen Lebens um
1800 zu zeichnen. Das so entstandene Museumsbüchlein führt
anschaulich durch die Ausstellung und lässt viel
Raum für eigene Vorstellungen und Interpretationen. So formt sich am Ende das
Bild einer authentischen Wohndichte mit originalem Inventar aus der
unmittelbaren Umgebung des Gebäudeensembles.
Der SWR4 Tübingen hat in seiner Sendereihe "Streifzüge" am 24.01.13
einen Beitrag über den Wankheimer Judenfriedhof und über die
Museumsstube gebracht, der hier
http://mp3-download.swr.de/swr4/bw/regional/tuebingen/streifzug/599434.6444m.mp3
nachgehört werden kann.
Der Landkreis Tübingen wird unsere Museumsstube in den
Museumsführer aufnehmen. Wer sich informieren will, wie die jetzige
Museumslandschaft im Kreis aussieht, der möge diesem Link folgen:
http://www.kreis-tuebingen.de/,Lde/314079.html.
Empfehlenswert ist auch ein Klick auf die Seite "KulturGut":
http://www.kreis-tuebingen.de/,Lde/Kulturgut.html
Museumsbüchle
Das 87 Seiten umfassende und reich bebilderte Begleitbuch "Geschichte und
Geschichten vom ländlichen Wohnen und Arbeiten in der alten Zeit in
Kusterdingen" ist gegen eine Schutzgebühr von 5,-- € beim 1.Vorsitzenden des
Fördervereins
Werner Kemmler, Käppele 26, 72127 Kusterdingen-Wankheim, Tel. 07071.35387,
Email: werner.kemmler@gmail.com
zu erwerben, außerdem in der Gemeindebücherei Kusterdingen
Hindenburgstraße 5 (im alten Schulhaus) (buecherei@kusterdingen.com)
Telefon: 07071-36322, Fax: 07071-364762, Öffnungszeiten: Dienstag 09:30 bis
10:30 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr, Donnerstag 15:00 bis 18:00 Uhr.
Museumsführungen
Das Museum hat keine festen
Öffnungszeiten. Wer eine Führung wünscht, wendet sich an:
Wolfgang Liese-Grässer, Tel.( 07071) 33673
Gartenstr. 15, 72127 Kusterdingen
GRUPPE-2@web.de
oder
Werner Kemmler, Tel. (07071) 35387
Käppele 26, 72127 Kusterdingen-Wankheim
werner.kemmler@gmail.com
Hier sind einige Bildimpressionen von den
Ausstellungsgegenständen:

|